Czirak, A 2020, The Task of Theatrical Translation: Second-hand Speech Acts in Contemporary Performances. in E Fischer-Lichte, SI Jain & T Jost (eds), Theatrical Speech Acts: Performing Language: Politics, Translations, Embodiments. 1 edn, Routledge, Abingdon; New York, pp. 149-164.

Cseh-Varga, K 2020, The Troubled Public Sphere: Understanding the Art Scene in Socialist Hungary. in G Mardilovich & M Taroutina (eds), New Narratives of Russian and East European Art: Between Traditions and Revolutions. Routledge, New York, pp. 166-179.

Meister, M 2020, Theatrale Verfahren subversiver Komik. in P Janke & C Schenkermayr (eds), Komik und Subversion – Ideologiekritische Strategien. vol. 22, Praesens Verlag, Diskurse, Kontexte, Impulse: Publikationen des Elfriede Jelinek-Forschungszentrums, vol. 22, pp. 339-348.

Hulfeld, S 2020, Theatralität konstituiert Gesellschaft, Gesellschaft Theater: Ein Nachwort. in A Kotte (ed.), Schau–Spiel–Lust: Was szenische Vorgänge bewirken. Chronos Verlag, Zürich, Theatrum Helveticum: Beiträge zur Theatergeschichte der Schweiz, vol. 20, pp. 433–441.

Eckstein, T 2020, Theresa Eckstein im Gespräch mit Helga Kinsky, der Tochter Otto Pollaks. in Wir bitten zum Tanz: Der Wiener Cafetier Otto Pollak. Jüdisches Museum Wien, Wien, pp. 92-100.

Sippl, C & Tengler, K 2020, Von der Landschaft zur Learnscape: Natur als (digitaler) Lernraum im Anthropozän. in C Trültzsch-Wijnen & G Brandhofer (eds), Bildung und Digitalisierung: Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen. Nomos Verlag, Baden-Baden, Medienpädagogik | Media Education, vol. 4, pp. 169–180.

Schmid-Reiter, I 2020, Vorwort zu "Worttonmelodie. Die Herausforderung, Wagner zu singen". in I Schmid-Reiter (ed.), Worttonmelodie : Die Herausforderung, Wagner zu singen. ConBrio Verlagsgesellschaft mbH, Regensburg , Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie, pp. 9-12.

Peter, B 2020, Walzer, Jazz und Politik: Porträt des Wiener kosmopolitischen Vergnügungsorts Café Palmhof. in T Eckstein & J Zettl (eds), Wir bitten zum Tanz!: Der Wiener Cafetier Otto Pollak. Jüdisches Museum Wien, Wien, pp. 42-63.

Braidt, A 2020, Weiblichkeit, Maskerade, Queerness. Zu Katrina Taschners Filmserie nach der Traumnovelle. in I Reicher (ed.), Eine eigene Geschichte: Frauen Film Österreich seit 1999. Sonderzahl, Wien, pp. 242-251.

Braidt, A 2020, Wie können Europas Kunsthochschulen politisch handeln? in M Wimmer (ed.), Kann Kultur Politik? Kann Politik Kultur? : Warum wir wieder mehr über Kulturpolitik sprechen sollten. De Gruyter, Berlin, pp. 20-30.

Schätz, J 2020, Wien baut auf, Film baut mit: Formen und Foren der Filmwerbung für die Bautätigkeit des Roten Wien. in H Stühlinger (ed.), Rotes Wien publiziert: Architektur in Medien und Kampagnen. Mandelbaum Verlag, Wien/Berlin, pp. 167-182.

Eckstein, T & Zettl, J (ed.) 2020, Wir bitten zum Tanz: Der Wiener Cafetier Otto Pollak. Jüdisches Museum Wien, Wien.

Schmid-Reiter, I 2020, Wo sich Musiktheater-Forschung und Opern-Praxis begegnen. in Mir ist die Ehre widerfahren ...: Die Direktion Dominque Meyer. Wiener Staatsoper, Wien.

Schmid-Reiter, I (ed.) 2020, Worttonmelodie: Die Herausforderung, Wagner zu singen. Schriften der Europäischen Musiktheater-Akademie, vol. 13, ConBrio Verlagsgesellschaft mbH, Regensburg .

Tieber, C & Price, S (eds) 2019, Journal of Screenwriting Special Issue: Screenwriting Historiography. Journal of Screenwriting, vol. 10/3, Intellect Books, Bristol.

Tieber, C 2019, There Will Be Blood. in P Moormann (ed.), Klassiker der Filmmusik: Reclam Sachbuch Premium. 2. erweiterte Aufl. edn, Philipp Reclam jun. Verlag, Ditzingen, pp. 309-311.